1321. o. T. doch nach April 23. Nach dem Tode Herzog Boleslaws von der Glogauer Linie kommt dessen Bruder Konrad in den Besitz von Oels, wird aber von Boleslaw von Liegnitz-Brieg bekämpft, während gleichzeitig auch der König von Polen einen Einfall in sein Land macht. Diesen Angriffen ist er um so weniger gewachsen, als auch Herzog Heinrich VI. von Breslau, der Bruder Boleslaws, gegen ihn die Waffen ergreift. Er ward durch diese Angriffe so weit heruntergebracht, dass er Nichts mehr sein nannte als das Pferd, auf dem er pallio lineo indutus ritt. Chron. princ. Pol. bei Stenzel Ss. rer. Siles. I, 127, mit dem beigesetzten Jahre 1323, das ja in der Urk. 1323 Aug. 10 eine gewisse Rechtfertigung findet. Die hier versuchte chronologische Einreihung beruht einfach auf der Annahme des frühesten urkundlichen Vorkommens von Herzog Konrad als Besitzers von Oels (in der vorstehenden Urk.) als Anfangs der für das Ereigniss in Betracht kommenden Zeit. Doch scheint ihr auch die Urk. von 1322 Jan. 10, derzufolge Konrad sich bereits genöthigt gesehen hatte, seine Hauptstadt Oels zu verpfänden, Recht zu geben. Wenigstens dürfen wir mit vollster Sicherheit die dura gwerrarum commocio zwischen den Herzögen Heinrich von Breslau und Konrad von Oels (Cod. dipl. Siles. V, 209) in die Zeit zwischen 1321 April 23 u. 1322 Jan. 10 setzen. Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 18, 1898; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1316 - 1326. Herausgegeben von C. Grünhagen und C. Wutke. |